HP Drucker mit dem e und HP+ - eine Druckerfalle?

Sie sind hier: Nachfüllen ganz einfach » News & Artikel » New`s & Branchen Info`s

********

Die Drucker-Falle: Wie dich neue Funktionen einschränken können und worauf du achten musst

Kennst du das? Du kaufst einen neuen, modernen Drucker, der mit zahlreichen Vorteilen und smarten Funktionen wirbt, doch plötzlich merkst du, dass es einen versteckten Haken gibt. Ein perfektes Beispiel dafür ist das aktuelle HP+ Programm von HP. Es bietet dir zwar auf den ersten Blick spannende Features, kann aber am Ende verhindern, dass du wirklich günstig druckst.

Warum druckst du mit alternativem Zubehör oft cleverer?

Hast du dich schon einmal gefragt, warum Druckerzubehör von Drittanbietern so beliebt ist? Eine Analyse unseres Sortiments zeigt es ganz deutlich: Unsere alternativen Druckerpatronen und Toner-Kartuschen sind bei Kunden wie dir extrem gefragt. Das ist auch kein Wunder, denn du profitierst gleich mehrfach:

> Enormer Preisvorteil: Du erhältst professionelles und hochwertiges Zubehör, das in der Regel deutlich günstiger ist als die Original-Produkte der Druckerhersteller.

> Mehr Inhalt für dein Geld: Unsere Alternativ-Produkte enthalten oft wesentlich mehr Tinte oder Tonerpulver. Das bedeutet für dich: Du kannst eine deutlich höhere Seitenanzahl drucken, bevor ein Wechsel nötig ist.

> Erstklassige Qualität: Das Druckbild steht dem Original in nichts nach. Du bekommst gestochen scharfe Texte und brillante Farben.

> Umweltfreundlichkeit: Viele alternative Kartuschen sind wiederaufbereitete Originale (Refill/Rebuilt). Indem du sie nutzt, hilfst du, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Genau diese Vorteile sind vielen Druckerherstellern natürlich ein Dorn im Auge.

Das Geschäftsmodell der Hersteller: Warum dein Drucker so günstig war

Viele Drucker werden von den Herstellern zu erstaunlich günstigen Preisen angeboten. Du findest Einsteigergeräte oft schon für unter 70 Euro. Bei solchen Preisen ist klar, dass die Hersteller damit kaum Gewinn machen.

Hier kommt das sogenannte "Rasiermesser-Prinzip" ins Spiel: Der günstige Drucker (der Rasierer) dient nur dazu, dich ins System zu holen. Das eigentliche Geld verdienen die Hersteller später über den Verkauf der teuren Verbrauchsmaterialien (die Rasierklingen) – also der Tintenpatronen und Tonerkartuschen.

Da du als cleverer Nutzer aber natürlich sparen möchtest, greifst du zu den günstigeren und oft besseren Alternativen von Drittanbietern. Genau hier entsteht der Konflikt: Die Hersteller wollen dich davon abhalten und entwickeln immer neue technische Hürden, um die Nutzung von Fremdpatronen zu unterbinden. Die neueste Variante findest du bei HP-Druckern, die ein unauffälliges „e“ im Produktnamen tragen.

Die HP+ Falle: Was das kleine „e“ im Druckernamen für dich bedeutet

Siehst du bei einem neuen HP-Drucker ein kleines „e“ am Ende des Namens (z. B. HP DeskJet 2720e)? Dann solltest du hellhörig werden. Diese Drucker wollen dich über eine Internet-Schnittstelle an das sogenannte „HP+“ Programm binden.

HP verspricht dir dafür ein "smarteres" Druckerlebnis mit kostenlosen Upgrades, erweiterten Scan-Funktionen, automatischen Updates und verbesserter Sicherheit. Klingt erstmal super, oder?

Aber die Sache hat einen entscheidenden Haken, der dich langfristig viel Geld kosten kann. Sobald du HP+ aktivierst, unterliegst du drei wesentlichen Einschränkungen:

Sperre für alternatives Zubehör: Du verpflichtest dich, ausschließlich Original-HP-Tinte oder -Toner zu verwenden. Günstige Patronen von Drittanbietern werden vom Drucker blockiert.

Permanente Internetverbindung: Dein Drucker muss ständig mit dem Internet verbunden sein, um zu funktionieren. Kein Netz, kein Druck – so einfach ist das. Das kann besonders ärgerlich sein, wenn deine Verbindung mal ausfällt.

Kein Zurück mehr: Und das Wichtigste: Hast du HP+ einmal aktiviert, gibt es laut HP kein Zurück mehr. Die Entscheidung ist endgültig und kann nicht rückgängig gemacht werden.

Auch wenn die Aktivierung nach dem Kauf aktuell (noch) freiwillig ist – sei wachsam. Es ist gut möglich, dass dies in Zukunft zur Voraussetzung wird, um den Drucker überhaupt nutzen zu können.

Dein Fazit: Komfort oder volle Kostenkontrolle?

Das HP+ Programm mag verlockende Funktionen bieten. Doch bei Aktivierung bezahlst du dafür mit deiner Freiheit, günstige Druckerpatronen und Toner von Drittanbietern zu nutzen. Besonders wenn du viel druckst, wirst du mit deutlich höheren Druckkosten rechnen müssen.

Unser Tipp: Wäge genau ab, bevor du dich für HP+ entscheidest. Lies das Kleingedruckte und überlege, was dir wichtiger ist: die neuen smarten Funktionen oder die Freiheit, selbst zu entscheiden, welche Tinte du verwendest und dabei bares Geld zu sparen.

Schau also vor dem Kauf eines neuen Druckers genau hin, ob ein „e“ im Namen steht, und triff eine bewusste Entscheidung für deine Unabhängigkeit beim Drucken.


Nie wieder Sublimationstinte vom Marktplatz! Meine Leidensgeschichte

Hallo zusammen,

ich muss mir heute mal Luft machen und von meiner Erfahrung mit billiger Sublimationstinte von Online-Marktplätzen erzählen. Ich dachte, ich spare ein paar Euro, aber unterm Strich hat mich das Ganze nur Nerven, Zeit und viel mehr Geld gekostet. Ganz ehrlich: Nie wieder!

Ich bin Petra aus Essen und betreibe ein kleines Gewerbe, bei dem ich personalisierte Tassen und T-Shirts mit Sublimation bedrucke. Für mich ist es super wichtig, dass die Farben brilliant sind und die Drucke lange halten. Als meine Stammtinte zur Neige ging, sah ich diese verlockenden Angebote auf einem bekannten Online-Marktplatz – super günstig, direkt aus China. Ich dachte mir, was kann schon schiefgehen? Eine ganze Menge, wie sich herausstellte!

Das Drama mit der Qualität

Schon beim ersten Druck merkte ich, dass etwas nicht stimmte. Die Farben waren blass, nicht so leuchtend wie gewohnt. Rot sah eher orange aus, und das Schwarz war ein trübes Grau. Ich versuchte, meine Profile anzupassen, aber nichts half. Dann kam der Schock: Meine Druckergebnisse hatten plötzlich Streifen! Mein teurer Drucker, auf den ich so angewiesen bin, hatte auf einmal verstopfte Düsen. Ich habe Stunden damit verbracht, Reinigungen durchzuführen, aber es wurde nicht besser. Die Tinte war einfach von minderwertiger Qualität, voller Partikel, die meine Druckköpfe verstopften.

Das Verständigungs-Chaos und der nicht vorhandene Support

Der nächste Albtraum war der Versuch, Kontakt mit dem Verkäufer aufzunehmen. Die Kommunikation war eine Katastrophe. Entweder bekam ich gar keine Antwort, oder ich erhielt knappe, unverständliche Nachrichten in gebrochenem Deutsch oder Englisch, die meine Probleme kein Stück adressierten. Ich versuchte, das Problem mit den verstopften Düsen zu beschreiben, aber sie schienen es entweder nicht zu verstehen oder wollten es nicht verstehen. Standardantworten, die nicht passten, oder die Aufforderung, "noch mehr Reinigung durchzuführen", obwohl das nur noch mehr von der schlechten Tinte durch den Drucker jagte.

Man hat mir unterm Strich einfach nicht geholfen. Es gab keine echte technische Unterstützung, keine Tipps zur Problembehebung, nichts. Ich fühlte mich komplett allein gelassen mit meinem Problem.

Die Rückgabe – eine Odyssee für sich

Als ich merkte, dass es so keinen Sinn hatte und mein Drucker ernsthaft darunter litt, wollte ich die Tinte zurückgeben. Das war das nächste Kapitel im Desaster. Der Verkäufer verzögerte die Rücksendung ewig, stellte absurde Fragen und versuchte, die Schuld auf meinen Drucker oder meine "falsche Anwendung" zu schieben. Die Versandkosten zurück nach China wären fast so hoch gewesen wie der Kaufpreis der Tinte selbst – ein absolutes Unding! Am Ende habe ich die Tinte nicht zurückgeschickt, weil der Aufwand und die Kosten den Nutzen bei Weitem überschritten hätten.

Das bittere Fazit: Teuer bezahltes Lehrgeld

Was habe ich aus dieser Erfahrung gelernt?

Die scheinbare Ersparnis war eine Illusion. Ich musste neue Tinte vom Fachhändler kaufen (was ich auch sofort getan habe!), habe teure Reinigungstinte verbraucht, riskierte einen Druckerkopfschaden und habe unzählige Stunden und Material durch Fehldrucke verschwendet.

Qualität hat ihren Preis. Es gibt gute Gründe, warum Markentinte oder Tinte vom Fachhändler mehr kostet. Sie ist sauber, farbgetreu und schont den Drucker.

Support ist Gold wert. Wenn etwas schiefgeht, braucht man jemanden, der sich auskennt und hilft. Das bieten die Billiganbieter auf Marktplätzen einfach nicht.

Ich bin mittlerweile wieder bei meinem Fachhändler des Vertrauens. Die Tinte ist zwar teurer, aber ich habe brillante Farben, keine Probleme mit meinem Drucker und vor allem: Ich habe einen Ansprechpartner, wenn ich doch mal eine Frage habe.

Ich hoffe, meine Geschichte hilft anderen, diesen Fehler nicht zu machen. Spart nicht am falschen Ende, wenn es um eure Ausrüstung und die Qualität eurer Produkte geht!

Herzliche Grüße aus Essen,

Petra

#Sublimation #Druckfrust #TinteDesaster #OnlineKaufFail #QualitätZahltSichAus #NieWiederBillig #FachhandelVorteil #DruckerProbleme #SupportMangel #LehrgeldBezahlt #PetraAusEssen #SubliTinte #DruckerLiebe #VorsichtOnline #Handwerk #Gewerbe #Essen

#Sublimationstinte #Fachhandel #QualitätStattQuantität #Druckqualität #Sublimationsdruck #Druckertinte #VorsichtBilligware #GuteTinteGuterDruck #DruckerSchutz #InvestitionInQualität #DruckerZubehör #Farbtreue #DruckerLeben #SupportImmerDabei #ProfiTipp #OnlineShoppingRisiko #ChemischeZusammensetzung #Kaufberatung #PrintOnDemand #Textildruck #Produktsicherheit


Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Sie können dem Widersprechen in dem Sie "alle ablehnen" anklicken. Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen. Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen Fremdinhalte anzeigen (Soziale Netzwerke, Videos) Datenschutz